Jahr: 2014

Und sie stellt die Frage doch: Edith Haller als Elsa mit Klaus Florian Vogt als Lohengrin. (Foto: Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele)

Einfach nur zuhören

Tipps
Die „Lohengrin“-Premiere aus Bayreuth ist am Samstag, 23. August, um 20.05 Uhr  im rbb-Radio zu hören: http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/140823/bayreuther_festspiele_2005.html Anhören, zuhören – oder mitlesen. Im Internet gibt’s schöne Textbücher, zum Beispiel unter http://www.richard-wagner-werkstatt.com/texte/ Hier sind sogar die jeweiligen Leitmotive mit eingezeichnet. Auch so lässt sich ein…
Weiterlesen
Buntes Treiben im Rheingold (Foto: Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele)

Keine Panik bei Rheingold

Werke
Über den Ring von Frank Castorf lässt sich ausführlich diskutieren. Und das tun wir auch. Zum Premieren-Ring 2014 veröffentlichte festspieleblog.de eine Gesamtbetrachtung dieses Werkes, die im Gespräch mit Dr. Sven Friedrich entstand. Heute, Sonntag, geht es in die zweite Ring-Runde,…
Weiterlesen
Voila: Fertig für einen bequemen Abend. Stephanie von Keller mit ihrer Festspieltasche. (Foto: ek)

Festspieltasche: Ganz schön bequem

Sie nennt sie „Grausamkeiten“, zumindest den der Großteil dessen, was Festspielbesucher zur Schonung ihres Rückens mitbringen: Kissen, Decken allerlei Muster und Ausführungen, jedenfalls ziemlich hässlich. Stephanie Mielchen (43), von Beruf Innenarchitektin, dazu leidenschaftliche Wagnerianerin, seit zwölf Jahren Bayreutherin und hat…
Weiterlesen
Bei den Zäsuren am 6. August: Christian Thielemann

Thielemann talkt

„Wasser kocht bei 100 Grad und ist nass“ – so einfach ist das im Bayreuther Orchestergraben. Allerdings nur dann, wenn man Christian Thielemann heißt, die meiste Erfahrung aller aktuellen Dirigenten in eben diesen Niederungen hat – und nun entspannt gegenüber…
Weiterlesen
Tannhäuser mit Publikum: Sebastian Baumgarten holt Zuschauer in der Bayreuther Inszenierung auf die Bühne. Foto: Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Auf der Tannhäuser-Bühne

Geht es nach den Kartenprofis, die Tag für Tag vor Vorstellungsbeginn vor dem Festspielhaus auf und ab gehen und auf ein Schnäppchen hoffen, sind die Reihen bei „Tannhäuser“ leer – zumindest spärlich besetzt. Will doch niemand sehen, sagen sie. Erstaunlicherweise sind…
Weiterlesen
Szene aus dem Tannhäuser von den Bayreuther Festspielen. Foto: Enrico Nawrath, Bayreuther Festspiele

Ein paar Takte zur Tannhäuser-Regie

„Der ‚Tannhäuser‘ ist eine Inszenierung, die nicht so wirklich gemocht wird vom Publikum, konstatiert Dr. Sven Friedrich über die Arbeit von Sebastian Baumgarten, einem Regisseur Brecht’scher Tradition: „Nichtverkörperungstheater, Nichtidentifikationstheater“. Bei „Tannhäuser“ gibt es kein Bühnenbild, sondern eine Bühneninstallation von Joep…
Weiterlesen
Lohengrin junior: Norbert Ernst in der Hauptrolle. (Foto: Jörg Schulz, Bayreuther Festspiele)

Lohengrin junior

Kinder sind das ehrlichste Publikum: Insofern dürfen die Macher von „Wagner für Kinder“  auch in der vierten Saison zufrieden sein: Nach „Holländer“, „Tristan“, dem „Ring“ stand in diesem Jahr zehnmal „Lohengrin“ in einer überarbeiteten Version auf dem Spielplan. Und nicht…
Weiterlesen
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard-Wagner-Museums, Bayreuth

Ein paar Takte zur Regie: Lohengrin

Werke
Der Skandal von heute ist der Kult von morgen, amüsiert sich Sven Friedrich über den Erfolg von „Lohengrin“, zweifelsfrei das Lieblingsstück des Bayreuther Publikums. Nach Friedrichs Meinung auch zurecht, wenngleich die Geschichte  „ein schönes Beispiel für die Kultmechanismen in Bayreuth“…
Weiterlesen